PBNet – Kohärenz in der LEHRErInnenbildung

Die Institutionen des Entwicklungsverbundes Süd-Ost an den Standorten Graz und Eisenstadt verstehen „PädagogInnenbildung NEU“ als gemeinsame und zukunftsweisende Aufgabe. Ausdruck dieses Verständnisses ist das HRSM-Projekt „PBNet – Kohärenz in der LEHRErInnenbildung“. Dieses österreichweite Pionierprojekt an den Standorten Graz und Eisenstadt konzentriert sich auf die curricular verankerte, strukturelle und personelle – institutionsinterne und institutionenübergreifende – Vernetzung der AkteurInnen der Pädagogisch-Praktischen Studien 1-3 sowie der Lehrenden der fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Begleitlehrveranstaltungen zu den Pädagogisch-Praktischen Studien 1-3 im Rahmen des Lehramtsstudiums Sekundarstufe Allgemeinbildung. Das Projekt wird von den Institutionen des Entwicklungsverbundes Süd-Ost an den Standorten Graz und Eisenstadt – Universität Graz, Pädagogische Hochschule Steiermark, Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau, Kunstuniversität Graz, Pädagogischen Hochschule Burgenland und Technische Universität Graz – in Kooperation umgesetzt.

Die Entwicklung des gemeinsamen Curriculums des Bachelorstudiums Sekundarstufe Allgemeinbildung bildet die Basis für die erfolgreiche Umsetzung des Studiums, die mit der Initiative „PBNet – Kohärenz in der LEHRErInnenbildung“ im Sinne einer konstanten Qualitätssteigerung unterstützt wird. „PBNet – Kohärenz in der LEHRErInnenbildung“ unterstützt die innovativen Entwicklungen im Rahmen der PädagogInnenbildung NEU durch institutionenübergreifende und strukturbildende Maßnahmen. Die curricular verankerte, strukturelle und personelle Vernetzung in den Institutionen und über diese hinweg ist zukunftsweisend und verstärkt die institutionsinterne und institutionenübergreifende Kooperation noch weiter.

Durch die Vernetzung der AkteurInnen der Pädagogisch-Praktischen Studien 1-3 sowie der Lehrenden der fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Begleitlehrveranstaltungen zu den Pädagogisch-Praktischen Studien 1-3 und den Austausch beziehungsweise die Abstimmung von Inhalten wird die curriculare und inhaltliche Ebene um eine personelle Ebene erweitert. Durch Maßnahmen wie die Etablierung einer systematischen Workshop-Reihe, der Einrichtung digitaler Austauschplattformen sowie regelmäßiger Vernetzungsveranstaltungen wird darüber hinaus die strukturierte institutionelle Vernetzung forciert. Dabei werden der gemeinsame Austausch und die Vernetzung miteinander auf- und ausgebaut. Im Vordergrund stehen die Gestaltung neuer Räume für Begegnung und Dialog ebenso wie die Stärkung des Bewusstseins gemeinsam an einer neuen praxisorientierten und fachlich fundierten Ausbildung für die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer Österreichs mitzuwirken. Die Institutionen des Entwicklungsverbundes Süd-Ost an den Standorten Graz und Eisenstadt knüpfen damit an internationale Entwicklungen der Vernetzung in der LehrerInnenbildung an und fördern wegbereitende Zusammenschlüsse. Dabei konnte das Projekt auf schon vorhandenen Initiativen in den Institutionen aufbauen.

Die Förderung der Kohärenz, die Stärkung der Vernetzung, die Etablierung strukturbildender Maßnahmen sowie eine übergreifende Qualitätssicherung der Pädagogisch-Praktischen Studien 1-3 und deren bildungswissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Begleitlehrveranstaltungen des Lehramtsstudiums Sekundarstufe Allgemeinbildung stehen im Mittelpunkt des Projektes „PBNet – Kohärenz in der LEHRErInnenbildung“:

Kohärenz von Lehrinhalten: Aufeinander abgestimmte, aufbauende und ineinandergreifende Lehrinhalte.

Vernetzung der Lehrenden: Förderung von Austausch und Kommunikation – Organisation von Vernetzungsräumen. Auf- und Ausbau strukturierter Veranstaltungsangebote zu trans- und interdisziplinären sowie institutionsübergreifenden Themen.

Etablierung strukturbildender Maßnahmen: Schaffung und Ausbau hochschulübergreifender institutionalisierter Strukturen. Auch die Vernetzung an der Schnittstelle zwischen Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Schulen steht hier im Fokus.

Qualitätssicherung: Maßnahmen zur Optimierung der Verschränkung der Lehrinhalte in der Lehramtsausbildung.