Vernetzungstreffen zum Thema „PPS 2 und 3 in der Retrospektive, eine Vorschau auf PPS 4“

 Im Rahmen des Vernetzungsprojektes „PBNet – Kohärenz in der LEHRErInnenbildung“ fand am 27. Mai 2019 bereits zum fünften Mal ein Vernetzungs-Workshop des Projektes statt.

Im Fokus dieser Veranstaltung stand der Erfahrungsaustausch über die Notwendigkeit von sprachsensiblem Unterricht. Im Thementeil der Veranstaltung „Bildungssprache betrifft uns alle! Sprache als Medium des Lernens und Lehrens“ diskutierten die Vortragenden Dr. Carla Carnevale (ÖSZ), Dr. Georg Marschnig (KFUG) und Univ.-Prof. Dr. Claudia Haagen-Schützenhöfer (KFUG) in ihren Inputs die Rolle von Bildungssprache in der Wissensvermittlung. Im Anschluss an den Vortrag konnten Fragen im Plenum gestellt werden. Nach einer Pause folgte die Workshop-Phase. Dieser Teil des Nachmittages widmete sich ganz dem Austausch und der Vernetzung über die Fachbereiche hinaus. In Workshop-Gruppen diskutierten die Lehrenden der bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Begleitlehrveranstaltungen sowie jene Personen, die die PPS 2 und 3 betreuen über die eigenen Erfahrungen wie Bildungssprache in den Pädagogisch-Praktischen Studien und den dazugehörigen Begleitlehrveranstaltungen zum Einsatz kommt.

Als TeilnehmerInnen finden Sie hier den passwortgeschützten Zugang zu den Workshopunterlagen.